Inhaltsverzeichnis des Buches:
A. Soll ich mich selbständig machen?
01. Springen oder fallen?
02. Unternehmertypen
03. Traum und Wahrheit
04. Formale Regeln für Gründer
05. Überlegungen zum Aus- und Einstieg
06. Kaufen statt Gründen?
07. Nebenberuflich selbständig?
08. Räumlichkeiten
09. Vorbereitungszeit und Gründerchaos
10. Businessplan
11. Vom Geld zum Gewinn
B. Ich gründe wie ein Profi
01. Kampf um Kunden
02. Vom Plan zum Geld
03. Finanzierung des Kapitalbedarfs
04. Gemeinsame Gründung
05. Steuern
06. Buchführung
07. Personal
08. Versicherungsunwesen
09. Helfer und Henker
Anlagen:
Früherkennungstest für Gründer
Bürokratie-Überblick
Liquiditätsrechnung
Gliederung Businessplan
Phasen einer Gründung
Phasen einer Pleite
Begriffsregister
„Ist dieses Buch zu stark, bist du zu schwach!“
( frei nach „Fischerman’s Friend“)
Dieses Buch macht Mut zu Existenzgründung und Selbständigkeit. Doch wohl nicht so, wie man es zuerst vielleicht erwartet. Nein, es ermutigt nicht unkritisch. Es fordert vielmehr heraus und stärkt auf diese Weise. Es macht Mut und macht kräftiger.
Hans Emge - klarer Blick, reiche Erfahrung, freche Zunge, Herz am
richtigen Fleck.
Wir freuen uns sehr, dass die völlig neu bearbeitete Ausgabe des
berühmt-berüchtigten Klassikers „Wie werde ich
Unternehmer?" von Hans Emge in unserer Edition GIK im Peter Hammer
Verlag erscheinen kann.
Die nun schon über ein Viertel Jahrhundert währende
Erfolgsgeschichte des „Gestalt-Instituts Köln GIK" ist eng mit
diesem Buch verbunden. Es stand am Beginn unserer
Selbständigkeit. Nein, die frische und freche Schreibe von Hans
Emge hat uns nicht davon abgehalten, uns auf den Weg in die
Unabhängigkeit zu machen.
Es ist eher sogar noch so gewesen: Dieses Buch hat uns gestärkt.
Es hatte einen erheblichen Trainingseffekt.
Hans Emge versteht es, einen schon beim Lesen den frischen Wind der
Selbständigkeit spüren zu lassen. Frischer Wind ist immer
gut, werden Sie vielleicht denken. Naja. Es ist mehr. Es ist auch der
Gegenwind. Und: Stürmisch geht's auf dem Markt zu.
Das Lesen ist fast schon die Begegnung mit den Realzuständen. Wer da schon zusammenzuckt, der sollte sich erst gar nicht auf den Weg dorthin machen. Auch dann hat sich das Buch für ihn schon gelohnt: Das spart Zeit und Geld und Schäden an Leib und Seele.
Selbständigkeit ist klasse. Wir lieben unsere Freiheit. Aber
- Selbständigkeit ist nicht für Jedermann und Jedefrau. Der
Wind auf dem Markt weht scharf. Das Buch ist wie eine Eichprobe
für den Leser. Wenn er es überlebt - die
unbeschönigende und realitätsnahe Schreibe von Hans Emge -
und sich immer noch auf diesen Weg machen will, dann geht er
gestärkt aus der Lektüre hervor.
Schon vor Jahren haben wir im „Gestalt-Institut Köln GIK"
begonnen, Seminare mit Hans Emge zu Existenzgründung und
Selbständigkeit anzubieten. Für den, der nach der
Lektüre dieses Buches immer noch diesen Weg einschlagen will:
Infos zu den Seminaren mit Hans Emge gibt's am Ende des Buches.
Hans Emge ist so, wie er in diesem Buch klingt. Das turnt diejenigen unmittelbar ab, die Selbstständigkeit romantisieren und schönfärben. Er reißt einem förmlich die rosa Brille von der Nase.
Wer nicht nur dieses Buch überlebt, sondern auch noch diese
Seminare, der hat dann wirklich gute Chancen auf dem freien
Markt.
Viel Erfolg!
Anke und Erhard Doubrawa
Gestalt-Institut Köln / GIK Bildungswerkstatt
www.gestalt.de
Hans Emge leitet seit den 80er Jahren
Gründungsseminare an der Fachhochschule Frankfurt.
Für seine Projektleitung des Frankfurter Modells für
Existenzgründung (heute Gründernetz Route A66) wurde er mit
dem Frankfurter Innovationspreis ausgezeichnet.
Kontakt: AG Unternehmensgründung, Hans Emge; Liebigstr. 6a , 65439 Flörsheim am Main, Fon: (06145) 8881, Fax: (06145) 52156
Internet: www.wie-werde-ich-unternehmer.de Email: ag-dagobert@t-online.de